Suche
Deine Story / 27.04.2015

10 Tipps für Frühjahrs-Karpfen

Wer kennt sie nicht, die Frühjahrs-Wetterkapriolen, sie kommen meist alle samt auf einmal. Der Wettergott ist im April meist sehr launisch: Sturmböen gefolgt von Platzregen und dazu noch ein Temperatursturz – da fehlt nur noch der Vollmond zu unserem Glück! In Summe macht das unser Karpfenangeln im Frühjahr zu einer harten Aufgabe. Bei solchen Bedingungen am Wasser zu sein und Fische zu fangen, ist oft sehr schwierig. Ich will euch hier eine kleine Anleitung geben wie man vorgeht bei nicht so einfachen Bedingungen: 

1. Die Platzwahl spielt eine wichtig Rolle, da die Fische noch träge sind. Mit anderen Worten, haltet die Augen offen, früher oder später zeigt sich ein gelber Gefährte und seine Kollegen sind auch oft nicht weit. Die Plätze nach denen ich Ausschau halte sind meist sehr flache Buchten eines Sees oder Flusses. Oftmals sind in diesen Bereichen schon vermehrt Köderfische aktiv! Besonders interessant sind solche Bereiche, wenn Bäume und Büsche Deckung bieten, denn unsere Zielfische präsentieren sich nicht gerne auf dem Silbertablett. 
 
2. Die Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht sind noch sehr hoch! Hier spielt ein Grad auf oder ab schon eine große Rolle. Meine Empfehlung: habt immer ein Thermometer dabei! So könnt ihr immer den aktuellen Temperaturunterschied verschiedener Gewässerbereiche ablesen und so die warmen Zonen ausfindig machen. Flexibles Moven in diese Bereiche bring sehr oft Fisch!
 
3. Die richtige Tageszeit, das ist auch sehr wichtig. Denn im Frühjahr sprechen wir noch nicht von einem geordneten Fressverhalten der Fische. Kurz gesagt: die Fische müssen sich auch erst ans Frühjahr gewöhnen. Das bedeutet für uns Angler, wir müssen flexibel sein und uns morgens, mittags und abends am Wasser zeigen. Längere Sessions können dabei ebenso sinnvoll sein wie kurze zu verschiedenen Zeiten. 
 
4. Das Futter muss unbedingt passen! Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Ihr müsst einen Mittelweg finden. Und ganz wichtig: verwendet nur qualitativ hochwertiges Futter. Ich setze z.B. auf Rubby Dubby oder Chicken Boilies aus der Quantum Radical Range. Wenn ihr einen neuen Platz unter Futter setzen wollt, fangt maximal mit 1kg Kugeln an und steigert die Menge erst, wenn die Fische auch das Futter annehmen. Lieber weniger Futter (20-30 Kugeln pro Rute) als zu viel. Achtet auch auf den Weißfischbestand des Gewässers. Wenn die Boilies weggeknabbert sind, bevor die Karpfen sie finden ist  der Versuch gescheitert – dann muss man gleich etwas mehr Futter auflegen oder härtere Baits füttern. Tigernüsse können ebenfalls helfen, da Rotauge und Co, diese in der Regel nicht fressen.
 
5. Ein Spot ist nicht immer auf den ersten Blick produktiv. Ihr erkennt oft erst beim zweiten Hinsehen, wo die Gelben speisen oder spielen. Es handelt sich oft um nur wenige Zentimeter und schon habt Ihr mehr Bisse oder dickere Fische am Haken! An diesen Spots zeigen sich oftmals abgeschabte Bäume oder Äste Unter Wasser. Dort flankieren die Fische! Interessante Fresskuhlen oder sogenannte „Dorfbrunnen“, wie ich sie gerne nenne, erkennt man daran, dass sie meist etwas tiefer und ausgeblasen sind als der Grund daneben. Genau da gehört euer Köder rein und vier Kugeln hinterher!
 
6. Finger weg von schwachem Material - viele Angler benutzen im Frühjahr gerne leichteres Tackle, doch das kann ein Fehler sein! Auch im Frühjahr sind die Gelben in voller Kampfkraft anzutreffen. Besonders die  Milchner ziehen im Frühjahr wie verrückt und strotzen nur so vor Energie, um so näher es an die Laichzeit geht. Wer also denkt, dass die Fische noch nicht richtig im Saft stehen, täuscht sich gewaltig. Sie fressen zwar nicht konstant, dafür fighten sie extrem hart. Gutes Material ist demnach auch im Frühjahr Pflicht. Ich verwende gerne das Basilisc Braid als Hauptschnur und die Monos von Radical als Schlagschnur. 
 
7. Das Spiel von Licht und Schatten! Dort wo Ihr am Ufer die Sonne zuerst spürt, dort könnt Ihr auch davon ausgehen, dass auch Unterwasser mehr wächst und gedeiht als in kälteren Bereichen. Aber Vorsicht, wer hier mit einer Futteraktion reinkracht, kassiert oft eine Pleite. Lieber einen kleineren Angriff wagen und langsam an den Erfolg herantasten. Beobachtet solche Bereiche, sie sind meistens ganz nah am Ufer oder unter überhängenden Bäumen. Ihr werdet Augen machen wie viele Fische sich auf einmal zeigen. Umso mehr Fische ihr seht, umso öfter dürft ihr die Futterkelle schwingen. Um flexibel zu bleiben ich nehme nur eine Rute und einen Kescher mit, wenn ich meine Plätze teste. Auf meiner Rolle befinden sich bei solchen Aktionen ca. 200 Meter 0,60 Monofileschnur, um den Fischen in diesen Bereichen Paroli bieten zu können und so spare ich mir die Schlagschnur! Starke Haken setzte ich voraus.
 
8. Der Wind, einerseits ist er unser Freund, aber andererseits hält er uns auch in Schach. Die Fische kennen den Wind sehr gut und nutzen ihn gezielt als Nahrungslieferanten. Beobachtet die Wasseroberfläche genau und sucht nach Ansammlungen von losem Kraut, Blütenstaub, Schilfhalmen und Insektenlarven. Das ist oft der begehrte Spot der Gelben – denn dort drückt der Wind oft hin und bringt Nahrung mit!
 
9. Bleibt geduldig - nur wer seine Geduld und sein Vertrauen nicht verliert, bekommt zum Schluss die fette Belohnung. Also, die Rute ablegen und nicht mehr anfassen. Jetzt heißt es Ruhe bewahren, denn der Hammer kommt bestimmt. Zuviel Bewegung ist oft fehl am Platz, gerade zur Zeit des Erwachens.
 
10. Ohne Probieren kein Studieren! Nur wenn ihr auch wirklich am Wasser seid, wisst ihr ob eure Taktik aufgegangen ist oder nicht. Also geht raus und fangt euch euren Frühjahrsbullen! Bleibt auch an kalten Tagen nicht auf der Couch liegen. Denn weniger als dort kann am Wasser selbst unter miesesten Bedingungen nicht beißen! 
 
Matthias 'Mote' Pirker
Interessant für dich
Lander und Lange: Zurück am Binnenmeer!
286
Deine Story 22.05.2016

Wenn Kai und ich zusammen losziehen, suchen wir immer nach einem besonderen Erlebnis und natürlich nach einem neuen Abenteuer. Ganz nach der Devise: Je größer die Wasserfläche, umso größer das Freiheitsgefühl, begaben wir uns auch dieses Mal wieder auf einen Trip ins Ungewisse. Es sollte uns endlich wieder in Richtung Norden ziehen, wo die großen Binnenmeere mit ihrer Weite, Schönheit, ihrer ganz speziellen Atmosphäre und das große Unbekannte auf einen warten.Auf der Suche nach Freiheit und dem UnbekanntenNach einigen stressigen Arbeitstagen über den ersten Mai und Himmelfahrt sollten wir uns ein paar freie Tage so richtig gut tun. Spät nach der Arbeit machten wir uns noch auf den Weg. 280 Kilometer mussten runter geschruppt werden. Wir hatten die besten Voraussetzungen, denn das Wetter war für Anfang Mai endlich frühsommerlich. Stabiler Luftdruck und konstant starker Wind aus Nord-Ost peitschte über das riesige Wasser. Solche Bedingungen sind gerade an den großen Naturseen optimal, denn Wind bedeutet oft Fisch!Da wir erst recht spät aufbrechen konnten und erst bei Dunkelheit am Wasser ankamen, lagen unsere Ruten auch erst tief in der Nacht auf ihren Plätzen. In der ersten Nacht sollte es zunächst ruhig bleiben, was den Vorteil hatte, dass wir uns zunächst einmal richtig ausschlafen konnten. Da sind sieNach einem Kaffee am nächsten Morgen, ging es erst einmal auf die Suche nach den Karpfen. Die flachen Seebereiche waren dabei natürlich unsere Anlaufstellen. So hielten wir zunächst nach frischen Fraßlöchern im Kraut Ausschau, schließlich wurde Mathias in einer großen flachen Bucht fündig. Er entdeckte einige Karpfen im Schilf. Wir fuhren langsam an sie heran und ehe wir es merkten, waren sie plötzlich überall. Was war denn hier los?Die Fische boten uns ein absolutes Spektakel. Von Scheu war nichts zu merken. Die Brassen waren in diesem Gebiet am laichen und Brassenlaich steht nun mal ganz oben auf dem Speiseplan vom Karpfen. Selten kamen wir bisher in den Genuss, so etwas live mit zu erleben. Die Entscheidung den Platz zu wechseln stand sofort fest.Auf zu den KarpfenDer Aussenborder ließ das Schlauchboot im hohen Tempo über die raue See zurück zum Camp gleiten. Alles wurde fix kreuz und quer auf die Boote geschmissen, Spanngurt drüber, fertig. Auf zu den Karpfen. Schnell stand das Camp wieder mitten in der Pampa, bequem war es nicht gerade, aber das war uns wie immer egal. Dort zu sein, wo die Rüssler sind, ist uns stets das Wichtigste.Im flachen aufgewühltem Wasser kamen jetzt auffällige Pop Ups am Hinged-Stiff-Rig und Multi-Rigs zum Einsatz. Eine Handvoll Boilies dazu gefüttert sollte reichen für den schnellen Biss. Selbst beim Ablegen der Ruten sahen wir viele Karpfen. Mathias erste Rute lag keine 10 min, da rannte sie schon los. Einen Milchner mit über 1m länge konnte er daraufhin sicher landen.Die Krönung für MatzeDie Freude über den furiosen Start war riesig, hier sollte uns noch einiges erwarten, da waren wir beide uns ziemlich sicher. Es ging auch gut weiter. Jetzt war Kai an der Reihe mit einem richtig markanten Spiegler voller Laichausschlag. Das war schon heftig, denn die Karpfen bissen fast alle auf einer Fläche von vielleicht Dreißig Quadratmeter und das in solch einem riesigen See. Aber die Krönung sollte für Mathias erst noch kommen: Wir sahen zwischen den ganzen Fischen auch richtig dicke Muttis und auf solche hofften wir natürlich am meisten. Und unser Hoffen wurde erhört! Nachdem schon einige Karpfen auf der Habenseite waren, kam in der Dämmerung eine richtig fette Spieglerdame.Während des Drills konnte man trotz des flachen Wasser überhaupt nichts mehr erkennen, da der Fisch immer am Grund schwamm und alles aufwühlte. Der Fisch machte ordentlich Druck und zog kraftvoll seine Bahnen. Mathias war sofort klar, dass wird ein besserer sein. Als wir den Rogner endlich im Kescher hatten, wurde erstmal abgeklatscht und die Freude war riesengroß. Es war einfach der Wahnsinn was hier abging.Kai feiert GeburtstagAm nächsten Tag stand Kais Geburtstag an und als Geschenk von ganz oben, sollte er auch noch einen richtig dicken Carp abbekommen. Während des Frühstücks nahm ein typischer Meck-Pomm-Fisch, lang und mit riesigem Maul den einzelnen Pop Up am Multi-Rig im Schilffeld. Der Fisch wollte sich nicht so leicht geschlagen geben. Ein ewiges hin und her folgte bis sich endlich die Maschen des Keschers um den Fisch schlossen. Sicher saß der 4er Choddy Haken in der Unterlippe. Darauf mussten wir gleich doppelt anstoßen, wie es sich für einen Geburtstagsfisch gehört, mit einem leckeren Glas Wodka-Tonic. Auch dieser Morgen lief zunächst weiter wie am Schnürchen. Jeder von uns fing noch zwei weitere Karpfen.Die Fische sind wegAb dem Mittag wurde es plötzlich ruhiger. Der Luftdruck fiel rasant und der Wind schlief ein, von den Karpfen war direkt nicht mehr allzu viel zu sehen. Wir überlegten was wir jetzt machen sollten? Bleiben und versuchen eventuell noch ein paar übergebliebene Fische zu fangen? Oder von neuem auf die Suche zu gehen? Am Ende beschlossen wir zu bleiben, da wir am nächsten Morgen sowieso früh packen mussten, um wieder pünktlich auf Arbeit zu sein. In der Nacht und in den Morgenstunden blieb es soweit ruhig bis auf einen Satzkarpfen und Brassen war nichts mehr zu fangen. So ist das eben an solch großen Naturgewässern, Sternstunden sind immer ganz nah, aber genauso schnell auch wieder in weite Ferne gerückt.Wir kommen wieder!Das für uns das Angeln an solch großen, unerforschten Seen etwas ganz Besonderes ist, habt ihr eingangs schon erfahren und aus unserer Feder natürlich auch schon des Öfteren gelesen. Deshalb verwundert es natürlich auch nicht, dass unser Entschluss fest steht schon bald wieder zurückzukehren um neue Abenteuer an den riesigen Naturseen im Nord-Osten der Republik zu erleben. Wenn wir beide uns frei fühlen können, dann ist es genau an diesen Orten, an Orten, wo das Wasser unendlich ist.Kai und Matze

Der Neckar lebt!
356
Szene-News 09.12.2013

Nach vielen mageren Jahren am einst besten Karpfengewässer Deutschlands, scheint es mit den Fängen langsam wieder bergauf zu gehen. Die Rede ist vom schönen Neckar gelegen im Südwesten der Republik.In den Neunziger Jahren war der Mittellauf des Neckars zwischen Heidelberg und Mosbach für seine kapitalen Karpfen über die Grenzen Deutschlands bekannt. Manche der einheimischen Angler fingen schon damals bis zu zehn 20-Kilo-Fische pro Saison!! Big Ben, der deutsche Rekordkarpfen kam im Jahr 1994 auf ein unfassbares Gewicht von 28,75 Kilo. Dann kam die Wende.Das Wasser des Neckars wurde immer sauberer, natürliche Nahrung gedeihte in Hülle und Fülle, das massive Weißfischaufkommen ging rasant zurück. Parallel dazu wurde auch der Karpfenbestand immer älter und somit auch immer dünner.Zu dieser Zeit wurde das Angeln immer härter. Jedoch konnten Hardliner wie Rainer Lutz, der fast drei Jahre lang Woche für Woche ausschließlich den Neckar besuchte, zwar wenige aber dafür sensationelle Fische fangen. Beispiele hierfür waren z.B. die 'Kugel' oder der 'Polofisch'. Letzterer mit 28 Kilo+.Im Jahr 2008 dann der Todesstoß: KHV - der Koi Herpes Virus brach aus! In Folge eines immensen Fischsterbens, welches besonders hart am 5er-Abschnitt bei Heilbronn ausfiel, verließen auch viele der letzten, hart gesottenen Neckarangler den Fluß. Seit gut zwei Jahren scheint das Leben nach und nach in den Fluß zurück zu kehren und mit ihm auch die Karpfen. Heute sind die wenigen großen Karpfen meist nachgewachsene Schuppis, Spiegler aus dem Altbestand sind nur noch ganz selten anzutreffen. Zunächst sorgte vor rund zwei Jahren die Fangmeldung eines holländischen Gastanglers für Furore im Neckartal. Dieser fing beim Feederfischen einen 55 Pfünder auf einen Pellet. Nun legten auch die Szene-Urgsteine Steffen und Patrick Pammer nach. Nach vielen erfolglosen Stunden am Fluß, bekam Steffen im Oktober 2013 den einen Lauf, auf den er schon so lange warten musste. Das Ergebnis war ein prächtiger Schuppi mit 26,5 Kilo.Auch Patrick Pammer konnte wieder den ein oder anderen ordentlichen Flussrecken überlisten. Wir sind gespannt wie sich die Karpfenangelei am Neckar weiter entwickeln wird.Hier geht es zur jüngsten Fangmeldung von Steffen Pammers 26,5 Kilo Fisch auf Zebco Sports Europe:http://www.zebco-europe.biz/de/news-detailansicht/article/der-herbst-macht-was-er-will/

Christopher Paschmanns am Rainbow Lake mit großem Karpfen.
Christopher Paschmanns Blog #3: der ewige Kompromiss
71
CP-Blog 08.02.2021

Im vorausgegangenen Blog habe ich es bereits angekündigt: Diesmal wird es technisch und taktisch! Passt ja zum Winterangeln – und erst recht zu kommerziellen Gewässern im Winter… Und warum der ewige Kompromiss? Nun, weil ich beim Angeln im Grunde nie so kann, wie ich eigentlich möchte…Völlig überdimensioniertDafür ist die Angelei am Rainbow Lake ein gutes Beispiel. Diesen vielleicht berühmtesten Paylake kennt wohl jeder, oder? Knapp beschrieben: Etwa 40 Hektar groß, voll mit Inseln, von Gräben durchzogen und eher ein gefluteter Nadelwald als ein See. Holz ist hier unter Wasser kein seltener Hotspot, sondern fast allgegenwärtig. Ach ja, fast vergessen: In diesem See schwimmen wahrscheinlich mehr Karpfen jenseits der 25 Kilo als in den meisten Bundesländern Deutschlands. Mit diesen Umständen geht einher, dass man um solide Komponenten nicht rumkommt: geflochtene Hauptschnur, dicke monofile Schlagschnur, dickes, abriebfestes Vorfachmaterial, große, starke Haken, schwere Bleie und Subfloat Montagen. Dazu gibt’s dann echtes „Hook and hold-Angeln“. Nicht die feine englische Art… Und ich weiß sicher, dass diese grobe Herangehensweise Fische kostet. Genau das meine ich mit Kompromiss: Ja, würde man die Sache dort feiner angehen, wären ganz sicher mehr gehakte Fische drin. Doch ohne die grobe Materialschlacht würde man sie selten sicher in die Maschen bekommen. Got it?Überall ähnlichWas sich am Beispiel des Rainbows so gut beschreiben lässt, trifft auf fast alle Gewässer und sogar Angelarten zu. Selbst beim Fliegenfischen würde das feinere Vorfach die Bissfrequenz erhöhen, genauso aber auch die Verlustrate. Auch der Cassien ist da ein gutes Beispielgewässer: Steine, abgerissene Montagen am Grund, dazu viel Holz. Ohne Schlagschnur und robuste Rigs geht es an nur sehr wenigen Stellen mit reinem Gewissen. Doch die machen im oft sehr klaren Wasser wirklich keine gute Figur… Ich glaube, mehr Beispiele sind gar nicht nötig.Rainbow im WinterAm Rainbow ist das Wasser trüb, die hohe Fischdichte und schiere Größe der Karpfen sorgt für ordentlich Konkurrenzdruck unter den einzelnen Tieren, wenn es um Angelfutter geht. Das mischt die Karten etwas neu. Und ich weiß aus der Erfahrung von Freunden, die das Ausnahmegewässer im Sommer beangelten, dass die grobe Kelle den Fischen dann wenig auszumachen scheint. Selbst habe ich den See zweimal im Winter beangelt. Und da war es nicht sonderlich vertrauenserweckend, ein 10-Unzen-Blei an einer groben Subfloat Montage im eisigen Wasser als Falle zu drapieren. Anders formuliert: Meine Wunschvorstellung war, sehr kurze Rigs aus unauffälliger Mono oder aus Fluorocarbon mit an dezenten 3-Unzen-Inline Bleien einzusetzen. Tatsächlich konnte ich es fast genau so beim ersten Trip an einem Spot machen, der nach guter Erkundung tatsächlich keine Hindernisse aufwies und direkt am Ufer lag. Und dieser Spot brachte dann sogar drei von sieben Fischen dieser Session (auf zwei Angler). Im Vergleich zu den anderen, offensichtlicheren Hotspots also ein gutes Ergebnis. Lag das nun an der Tatsache, dass dort sonst selten ein Köder liegt? Oder an der feineren Präsentation?Einfach liegen lassenBei den anderen Ruten mussten wir damals gröber vorgehen. Und ein Trick, der uns in vielerlei Hinsicht als hilfreich erschien, war es, die Rigs einfach lange liegen zu lassen. Ich nutzte Subfloat Montagen mit dünnen Ästen vorm Vorfach auf der Schlagschnur – wie in Karpfenzeit 1 beschrieben – da ich der Meinung war, dass die Fische dieses Sees kein Problem damit haben, wenn sie beim Fressen einen Ast berühren, auf Schnüre hingegen würden sie empfindlich reagieren. Und bei Subfloat Rigs ragt die Schnur eben steil zur Oberfläche. Zurück zur Taktik: Einen Köder nach dem Auslegen länger als die übliche Nacht liegen zu lassen, bietet verschiedene Vorteile. Zunächst mal stören wir das Areal nicht, da wir seltener mit dem Boot hineinfahren. Auch wird sich Sediment über das Rig (ja, auch den Köder) legen, es fällt weniger auf, sieht älter aus, weckt – so die Hoffnung – weniger Misstrauen. Wichtig dabei ist, dass der Köder zur Taktik passt. Mit einem Pellet klappt das nicht. Tigernüsse erschienen uns im Februar dafür als ideal. Übrigens biss der größte Fisch dieses Trips auf genau so ein Nuss-Rig, das bereits seit vier Tagen in einer ruhigen Bucht ausharrte. Ich hatte nur einige wenige Nüsse dazu gefüttert. Mein langjähriger Freund und damaliger Angelpartner Hauke Kleinen und ich teilten uns den Fisch – wie alle dieser Tour – als gemeinsamen Fang. Aber das ist mal einen anderen Blog wert…KontrastprogrammJetzt habe ich viele Zeilen zum Rainbow geschrieben, dabei wollte ich eigentlich auch auf die Situation an einem Big Fish-Gewässer eingehen, an dem im Winter Freiwasserangeln möglich ist: dem Iles3 in Frankreich, den ich zum „sicheren“ Einstieg in meinen aktuellen Roadtrip mit Familie als erstes Gewässer im Dezember 2021 anfuhr. Dann packe ich das und mehr einfach in den nächsten Blog - bis dahin!CP

Josef Heinz Andreas und Felix Hetzmannseder mit einem großen Spiegelkarpfen.
Erstklassiger Lesestoff: frische Winter-Updates bei Korda
90
Site-News 27.03.2020

Was wünscht man sich in diesen Tagen? Richtig, inspirierende und motivierende Storys über unser geliebtes Hobby! Passend dafür gibt es aktuell auf der Korda Website einige coole Updates mit spektakulären Kaltwasser-Geschichten. Wir geben euch einen Überblick und fassen für euch zusammen. Checkt das aus:Josef Heinz - Roadtrip durch den WinterDer Titel sorgt für etwas Verwirrung, beschreibt aber genau, was er meint. Josef Heinz begab sich gemeinsam mit den Hetzmannseder-Brüdern auf einem Roadtrip bei eisigen Temerpaturen. Doch das Ausharren in der Kälte sollte sich bezahlt machen, denn das Trio knackte ein ultra zähes Wasser und konnte ihm Karpfen bis über 40-Pfund entlocken. Den allemal lesenswerten und inspirierenden Beitrag, findet ihr hier:http://de.korda.co.uk/karpfenangelnnews/roadtrip-durch-den-winter-josef-heinzTammo Schiller - Flexibel mit Quick Change SystemenTammo bringt es auf den Punkt - im Winter oder zeitigen Frühjahr ist es wichtig, schnell auf die Gegebenheiten am Wasser reagieren zu können. Er arbeitet deswegen fast ausschließlich mit den Quick Change Systemen von Korda. So kann er blitzschnell von einer Chod Rig Präsentation auf eine Helikoptermontage wechseln, um mit einem Bodenköder zu angeln. Wie er das Ganze genau anstellt, könnt ihr direkt unter folgendem Link nachlesen:http://de.korda.co.uk/karpfenangelnnews/flexibel-mit-quick-change-systemen-tammo-schillerStefan Lutzer - Der Startschuss 2020In seinem Update berichtet Stefan Lutzer von einer seiner ersten Sessions des Jahres, die wirklich erfolgreich verlief. Dabei verrät er euch ganz genau, wie er diesen Ansitz vorbereitet hatte und mit welchen Kniffen er am Wasser zu Werke geht. Gönnt euch den Erfolgsbericht direkt hier:http://de.korda.co.uk/karpfenangelnnews/der-startschuss-2020-stefan-lutzer/Christoph Freuen - Startschuss 2020Nicht nur in der aktuellen deutschen Masterclass gibt es einiges von Christoph Freuen zu sehen. Auch auf der Korda Webseite ist er weiterhin aktiv und berichtet von seiner ersten Session des Jahres. Dabei ging ihm nicht nur der erste Karpfen in den Kescher, sondern noch ein ganz anderer, unerwarteter Fang. Was genau gemeint ist, lest ihr direkt hier:http://de.korda.co.uk/karpfenangelnnews/startschuss-2020-christoph-freuen/Mehr vom Team Korda Germany findet ihr hier:http://de.korda.co.uk/

Partner
Nash Marc and Alan