Marcel Bassanello: Mission Winterkarpfen 2019
Kalte Temperaturen und träge Karpfen schrecken noch immer die meisten Angler vom Winterangeln ab. Marcel Bassanello von den Bivy Boys und Teamangler bei P.R. Baits & Rods weiß jedoch: Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Futter und einer guten Stelle sind auch im Winter wahre Traumfänge möglich. In seiner Story berichtet uns Marcel von seiner erfolgreichen Winterangelei…
Zeit zum Durchatmen - oder doch nicht?
Es ist jedes Jahr das gleiche Prozedere: Irgendwann im Dezember ist der Zeitpunkt gekommen, die alljährliche Winterpause einzuläuten und das gesamte Tackle im Keller zu verstauen. Für mich normalerweise kein Grund zum Trübsal blasen, denn ich nutzte die Abstinenz vom Wasser, um neue Motivation zu schöpfen und Pläne für die kommende Saison zu schmieden. Doch im Winter 2018 kam alles anders. Es juckte mir regelrecht in den Fingern ans Wasser zu fahren. Die Chance, einen der seltenen Winterkarpfen zu überlisten schien zum Greifen nah, ich konnte einfach noch keine Winterpause machen.
Winterangeln – nichts für Weicheier
Als ich mich einige Tage später am Ufer des Sees wiederfand, waren meine Finger und mein Gesicht bereits taub von der klirrenden Kälte. Doch der Gedanke an die letzten Versuche, bevor der Winter Einzug hält und die Gewässer mit einer Eisschicht verschließt, ließen mich an meinem Plan festhalten. Das Sonnenlicht verließ mich bereits am frühen Nachmittag und die Kälte kroch in mir empor. Auch die Wassertemperatur von weniger als sechs Grad und der eiskalte, böige Wind ließen mich an meinem Vorhaben zweifeln.
Schnell wollte ich die Ruten startklar machen. Gute Vorbereitung ist im Winter alles, denn mit klammen Fingern die Rigs vorzubereiten macht mir persönlich weniger Spaß. Aus diesem Grund hatte ich bereits Zuhause zwei Rigs mit Ködern vorbereitet:
Als Erstes kam ein Stifrig bestehend aus einem durchgebundenem Monomaterial, an dessen Ende ein schwereloser Wafter montiert war, zum Einsatz. Den Köder hatte ich zuvor noch mit Liquid und Powder benetzt, um ihn für die trägen Karpfen noch attraktiver zu machen. Für das zweite Rig setzte ich auf ein Multi Rig mit einem gelben Pop Up. Beide Montagen beförderte ich kurze Zeit später auf einen Spot, den ich bereits vor einigen Jahren mir der Unterwasserkamera ausfindig machen konnte. Es handelte sich um den tiefsten Bereich im See, der zusätzlich noch relativ verkrautet war – hier mussten die Fische einfach im Winter stehen.
Location und gute Vorbereitung sind Trumpf
Ich hatte den Platz bereits im Spätherbst erfolgreich beangelt und konnte daher mit gutem Gewissen alle drei Tage eine kleine Menge 14mm Boilies einbringen. Mit der Unterwasserkamera kontrollierte ich regelmäßig ob das eingebrachte Futter auch gefressen wurde, denn nichts ist ärgerlicher, als über Wochen hinweg einen „toten“ Platz unter Futter zu halten. Da der Stoffwechsel der Karpfen den kalten Wassertemperaturen angepasst ist, möchte ich den Fisch nicht zu viel Futter zumuten. Abgezählte White Nut und Fruity Zing Boilies von P.R. Baits & Rods sollten für die Karpfen jedoch unwiderstehlich sein.
Bei meiner Angelei biete ich ungern zwei gleiche Hakenköder an. Oft lege ich einen unauffälligen Köder direkt auf den Futterplatz und einen knalligen Pop Ups etwas abseits. Mit dieser Vorgehensweise möchte ich sichergehen, dass der Pop Up die Fische nicht vom Futterplatz verscheucht, denn durch den hohen Angeldruck an meinen Gewässern verbinden die Karpfen die auffälligen Pop Ups schnell mit Gefahr.
Fünf Fische in der ersten Wintersession
Zurück zur Session: Es war bereits kurz nach 19 Uhr, als sich die Rute mit dem gelben 14mm Pop Up meldete. Ein kurzer Drill und wenige Sekunden später lag die Rute erneut auf ihrem Platz. Kurz darauf kam bereits der zweite Lauf, wieder auf den gelben Pop Up. Kleine Fische zwar, vermutlich um die sechs Kilo, aber im Winter zählt schließlich jeder Fisch. In der kurzen Wintersession konnte ich in nur wenigen Stunden gleich fünf Fische fangen. Der auffällige Pop Up hatte im Vergleich zum Wafter die Nase vorn und brachte mir die meisten Fische auf die Matte. Ihr merkt, der richtige Platz in Verbindung mit dem passenden Futter und einer guten Vorbereitung können auch im Winter sehr erfolgreich sein lassen. Probiert es unbedingt mal aus! Jetzt freue ich mich erstmal wieder auf das kommende Frühjahr und wünsche euch einen guten Start in die Saison 2019.
Marcel Bassanello
Das von Marcel verwendete Winterfutter von P.R. Baits & Rods findet ihr hier:
https://www.pr-baits.de/