Suche

Futterplatzangeln im Winter: Profi Tipps von André Börner

Klirrende Kälte, Schneetreiben oder Dauerregen und die nicht enden wollende Dunkelheit – das alles sind eher negative Aspekte, die der Winter so mit sich bringt. Andersherum hat man zum größten Teil menschenleere Gewässer, viel Ruhe und wohlgenährte Karpfen. In den kommenden Zeilen möchte ich euch ein paar Tipps zur Winterangelei mitgeben, die meiner Meinung nach sehr hilfreich sind, um den miesen Wetterbedingungen zu trotzen und nebenbei den ein oder anderen Fisch in den Kescher zu lotsen. 

Den Futterplatz aus dem Herbst verlängern

Die mit Abstand beste Taktik, um im Winter konstant erfolgreich zu sein, ist und bleibt ein gut angenommener Futterplatz aus dem Herbst, welcher bis in den Winter regelmäßig mit Futter präpariert wird. Wichtig dabei ist, den Spot nicht mit zu vielen Sessions unnötig zu strapazieren und schlimmstenfalls zu ruinieren. Denn hat man die Karpfen erst einmal vergrault, ist es sehr schwierig den Platz erneut zu aktivieren. Aus diesem Grund fische ich höchstens eine Nacht oder zwei Kurzsessions die Woche auf dem Futterplatz. Die Fische reagieren in dem kalten Wasser anders auf andauernden Stress, eventuell weil sie sich gerade jetzt nach Ruhe sehnen, und da ist permanenter Druck absolut kontraproduktiv. 

Mildes Wetter nutzen

Ein Paradebeispiel war eine Session mit Benny Versemann am Neujahrstag dieses Jahres. Die Stelle war unter anderem wegen der Feiertage über Weihnachten länger nicht befischt worden, jedoch wurde von mir konstant alle zwei Tage eine kleine Menge gefüttert. Da sehr mildes Wetter angesagt war und ich mich mit Benny wegen der Kooperation zwischen mir und der Firma Fox treffen wollte, hat sich mein Futterplatz sehr gut angeboten, um in die neue Saison mit einem kleinen Social zu starten. Noch bevor Benny eingetroffen war, hatte ich bereits den ersten Karpfen 2022 im Kescher und es folgten in den kommenden 24 Stunden noch vier weitere Fische bis 21,5 Kg. Besser kann man ein Angeljahr nicht starten, oder? 

Sicherlich hat das milde Wetter zu dem Erfolg beigetragen, aber genauso auch der gut gepflegte Futterplatz, auf welchem die Fische immer kleine Futtermengen vorgefunden haben und diesen daher auch immer wieder aufsuchten. Konditionierung ist hier das Zauberwort!

Das richtige Gewässer

Von einen großen Lowstock würde ich im Winter abraten und lieber einen gut besetzten, kleinen bis mittelgroßen Baggersee wählen. Das sollte man natürlich schon im frühen Herbst berücksichtigen, wenn es in die Vorplanung geht und dann spätestens ab Mitte November anfangen die anvisierten Plätze mit Futter zu präparieren. Umso später im Jahr, desto schwieriger wird es den Spot zu aktivieren. In gut besetzen Vereinsteichen, ist die Nahrungskonkurrenz größer und somit lässt sich selbst in der kalten Jahreszeit eine Art Futterneid erzeugen, vorausgesetzt man übertreibt es nicht mit der Futtermenge. 

Stellenwahl

Da ich meinen Futterplatz aus dem Herbst mit in den Winter übernehme, sind es die üblichen Spots, die generell gut in der kalten Jahreszeit funktionieren. Dazu gehören alte Krautfelder, abfallende Uferkanten, Totholz oder der Fuß eines Plateaus. Es gibt je nach Gewässer noch weitere gute Stellen, ich beschränke mich aber hauptsächlich auf die genannten Strukturen, welche ich auch bei mir am Wasser vorfinde. Am bequemsten zu befischen und auch mein Favorit sind seicht abfallende Uferkanten. Dort kann ich meine drei Ruten in verschiedenen Tiefen staffeln und schauen, in welcher Tiefe die Fische aktiv sind. Perfekt ist, wenn der Boden nicht hart, sondern etwas weicheres Sediment (kein Faulschlamm) vorhanden ist. Hier finden die Fische eventuell noch natürliche Nahrung und sind deshalb eh in der Nähe. Des Weiteren haben Uferkanten den Vorteil, dass man hier mit dem Groundbaiter auskommt und nicht viel Zeit zum Füttern braucht. Ich persönlich habe keine Lust in der Kälte zu stehen und Ewigkeiten mein Futter mit dem Wurfrohr oder mit Hilfe einer Spomb ausbringen zu müssen. Klar, wenn es sein muss, nehme ich auch das in Kauf, aber so ist es einfach angenehmer und ich bin damit unauffälliger gegenüber anderen Anglern, wenn ich für die Prozedur keine fünf Minuten brauche.

Die richtige Tiefe

Die Wassertiefe hängt stark vom jeweiligen Gewässer ab, ich gebe mal ein Beispiel aus meiner aktuellen Situation: Das Gewässer ist ein Baggersee bis 20 Meter Tiefe, die erste Uferkante bis fünf Meter geht fast senkrecht runter und dann relativ seicht weiter bis auf 12 Meter. Genau dazwischen staffle ich meine Ruten. Die erste Montage liegt bei sechs Meter, die zweite bei neun und die letzte Rute bei ca. elfeinhalb Meter Wassertiefe. Ich fahre mich auf einen Futterplatz, ungern auf einer Tiefe fest. Bei hohem Luftdruck habe ich fast ausnahmslos auf die "flache" Rute Bisse bekommen und umgekehrt genau das Gegenteil. Gerade in tiefen Baggerseen ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, verschiedene Wassertiefen abzudecken, denn die Karpfen wechseln häufig bei schwankendem Luftdruck die Wassertiefe um mehrere Meter. Mit dem Staffeln decke ich also alle potenziellen Bereiche ab.  

Meine Futtertaktik

Gerade im Winter kann zu viel eingebrachtes Futter sehr schnell einen Blank bedeuten, deswegen habe ich auch immer das Wetter im Auge und richte mich zum Teil danach. Pauschal werde ich auf meine verwendete Menge nicht eingehen, zu verschieden sind die Begebenheiten an den Gewässern da draußen und es benötigt ein gewisses Fingerspitzengefühl, um zu wissen was das jeweilige Gewässer in der kalten Jahreszeit an Futter vertragen kann. Ohne Erfahrung sollte man grundsätzlich auf Nummer sicher gehen und sehr wenig füttern. Ich persönlich habe aber die Erfahrung und möchte das Maximale herausholen, um so viele Karpfen wie möglich auf mein Futter anzusprechen. Dies hat den positiven Effekt, dass Futterneid entsteht und dadurch bedingt die Fische schneller an den Haken gehen.

Wie oft und wie viel füttern?

Im Zwei-Tages-Rhythmus bringe ich mein Futter ein, bei guten Bedingungen, wie Tiefdruck tendenziell mehr als bei Hochdruck und am Angeltag fliegen meine Rigs nur mit kleinen PVA-Sticks ins Wasser. Bekomme ich sehr schnell einen Biss, lege ich zwei bis drei Hände Boilies und ein paar Kugeln Teig nach. Stellen sich bis abends keine Aktivitäten ein, lasse ich die Boilies weg und füttere nur etwas Teig nach. Man könnte seine Plätze auch mit diversen Unterwasserkameras kontrollieren, wenn man den Fischbestand schlecht einschätzen kann, ist das eine gute Alternative. Ich muss gestehen, dass ich meine Kamera nicht einmal angewendet hatte, aber trotzdem immer meine Fische gefangen habe. Manchmal reicht es einfach seinem Instinkt zu folgen. 

Zum Futter 

Attraktiv statt selektiv heißt es immer im Winter. Bei mir nicht ganz, denn beim Dauerfutterplatz kommen nur Boilies und Teig zum Einsatz. Partikel, Pellets und Stickmixe setze ich nur bei Instant-Sessions ein. Die Fische haben den Platz über die Dauer ja eh angenommen und müssen nicht durch höchste Attraktivität noch angelockt werden. Lediglich den passenden Boilieteig mache ich mir im Winter zu nutze. Diesen als kleinen PVA-Stick, oder um den Hakenköder geknetet, signalisiert er den Karpfen sehr schnell, dass es wieder was zu holen gibt. Meine Futtermischung besteht aus ca. 30% Fischmehl Boilies, 20 % Kohlenhydrat Boilies und die restlichen 50% aus Teig. Den Teig mische ich mir aus einem fertigen Mix an und werte ihn noch zusätzlich mit etwas Fischprotein und Leberextrakt auf, sodass er sich auch bei kalten Wassertemperaturen sehr gut löst. Bei dem Kohlenhydratmix gebe ich Betain und einen guten Schuss CSL mit rein, das reicht bei einem Futterplatz im Winter an Attraktivität völlig aus. Übrigens haben helle Kohlenhydrat Boilies den positiven Nebeneffekt des visuellen Reizes und zusätzlich noch den Vorteil der schnellen Darmpassage. Für mich persönlich die perfekte Mischung, wenn es um Futterplätze geht. 

Gute Bedingungen nutzen 

Lieber füttere ich zwei oder drei Wochen ohne zu Angeln, als mich bei miesen Bedingungen am Wasser den Allerwertesten abzufrieren. Wenn sich ein mildes Tiefdruckgebiet ankündigt, versuche ich das mitzunehmen und selbst wenn ich dann für eine Nacht keine Zeit finde, ist eine Kurzsession von wenigen Stunden effektiver, als sich eine Nacht bei schlechten Bedingungen um die Ohren zu schlagen. Diese Taktik nenne ich sähen und ernten. So lange füttern, bis die Ernte reif ist beziehungsweise die Bedingungen passen, um dann mit einem guten Gefühl am Platz sitzen. So ist es auch gewährleistet, dass die Stelle nicht zu viel Angeldruck bekommt. 

Hauptsache scharf  

Da sich die Fische im Winter deutlich langsamer bewegen, ist es ratsam seine Haken zu schärfen und die Vorfachlänge zu kürzen. Auf festem Boden sind Inlinebleie ideal, auf weichem eher Heli oder Safety-Clip Montagen. Sonst nehme ich an den Montagen gegenüber dem Sommer nicht viel vor, Vertrauen fängt am besten. Deswegen würde ich es auch niemandem raten, in der kalten Jahreszeit große Experimente durchzuführen, denn das Letzte, was man gebrauchen kann, sind Zweifel an seinen Montagen. Nehmt das Rig eures Vertrauens, schärft den Haken, kürzt das Vorfach etwas ein und dem Winterkarpfen steht nichts mehr im Wege. 

Zieht euch warm an

Um dem Winter zu trotzen, ist warme und regenfeste Kleidung essenziell. Es gibt nichts Schlimmeres, als bei einer Session permanent zu frieren oder nach einem Regenschauer durchnässt zu sein. Das nimmt einem die Motivation und das Durchhaltevermögen. Ausreichend Bekleidung zum Wechseln sind auch sehr wichtig, denn was einmal nass ist, wird in der Regel nicht mehr trocken. Abhilfe schafft sicherlich auch eine Zeltheizung, die ihr aber bitte über Nacht, also vor dem Schlafengehen abstellt. Selbst mit diversen Sicherheitsvorrichtungen würde ich die Gefahr nicht riskieren. Über Nacht ist ein Bedchaircover auch super, um zusätzliche Wärme zu schaffen und im Schlafsack haben sich Wärmflaschen bestens bewährt. Bist du trocken und warm, bist du motiviert und fokussiert!

Ich hoffe mit den Zeilen den ein oder anderen zum Winterangeln motiviert haben zu können.

Viele Grüße,
André

Interessant für dich
Ab sofort für Carpzilla+ Abonnenten in voller Länge zu sehen, der Kultstreifen: Mequinenza Gold-Rush
Mequinenza Gold-Rush, der Kultstreifen - jetzt auf Carpzilla+
326
+ Filme 25.12.2018

Mequinenza Gold-Rush war sowohl der erste Karpfenfilm in Blu-ray Qualität als auch die erste Dokumentation eines Angelabenteuers, die es auf die große Leinwand ins Kino schaffte. Frohe Weihnachten – der Dark Mörner Kultstreifen ist ab sofort auf Carpzilla+ online verfügbar:Nach Stahl und Beton kam aus dem Hause Dark Mörner Productions im Winter 2012/13 der zweite Streich: Mequinenza Gold-Rush. Die Szene feierte diesen Streifen wie kaum einen Karpfenfilm zuvor: Lern- und Unterhaltungsfaktor, Authentizität, Witz, Spannung und eine zu dieser Zeit noch nicht dagewesene Qualität begeistern bis heute.Mark Dörner wagte sich mit dem Streifen für die Mequinenza Roadshow zum ersten Mal in die Kinos und das gleich für 12 Termine. Der Zuspruch war bombastisch, der Grundstein für die heute fest etablierten und immer beliebter werdenden Carpzilla Kino-Tourneen wurde bereitet.Genug der Worte, genießt den Kultstreifen ab sofort auf Carpzilla+…KlappentextAuf der Suche nach spanischem Wintergold: Mequinenza Gold-Rush ist die facettenreiche Dokumentation eines dreiwöchigen Angeltrips über Weihnachten und Silvester. Erlebt hautnah und authentisch die Höhen, Tiefen und Exzesse einer Session zur schwersten Angelzeit des Jahres: dem Winter.Den drei Freunden Mark Dörner, Volker Seuß und Matthias Vukalovic bleibt nichts erspart: Schwankende Wasserstände, Nebel, Eis und Sturm fordern das Team immer wieder neu heraus. Seht ungeschönt dabei zu, wie sich die Karpfenangler Stück für Stück an einem ihnen unbekannten Gewässer voran arbeiten und schließlich doch zum Erfolg kommen.Erfolgsbringende Köder, Stellen, Taktiken, Tackle und Methoden werden erläutert.

MR PINPOINT: Here we go again…neues Jahr, neues Glück!
MR PINPOINT: Here we go again…neues Jahr, neues Glück!
39
Mr. Pinpoint 07.02.2022

Ich habe so das Gefühl, dieses Jahr wird es heiß hergehen – und das gleich in mehrerlei Hinsicht. In der sogenannten Szene oder besser der Industrie ist gerade richtig Bewegung und mit Hinblick auf Nash als auch meinen Kalender kann ich sagen, dass wir große Projekte am Kochen haben. Ich war zuletzt sehr viel in England. Viele Meetings zu neuen Aufgaben, neuen Produkten und auch neuen Jobs galt es zu absolvieren. Spätestens ab Ende Februar kommt da einiges! Anglerisch hingegen laufe ich wie fast jedes Jahr um diese Zeit ein wenig auf Sparflamme. Alle zwei bis drei Wochen mal eine Nacht reicht mir vollkommen, wobei ich den gesamten Januar nur ein einziges Mal auf Karpfen draußen war. Wie aber eigentlich jedes Mal zuvor, hat es auch diesmal gerappelt. Zusammen mit Justus Schäfer war ich an einem Kölner Parksee unterwegs. Die Fische waren durch das milde Wetter um Silvester unglaublich aktiv und sprangen fast den ganzen Tag. Beißfenster nutzenRichtig fressen wollten sie jedoch nur am frühen Nachmittag. Dann konnten wir innerhalb kürzester Zeit zwei Fische fangen. Dies ist ein Phänomen, das ich im Winter schon oft beobachten konnte. Wenn man die Beißfenster kennt, kann man seine Angelei sehr effektiv und kurzweilig gestalten.Bei dieser Tagessession war dies allerdings gar nicht unsere Absicht, denn zum einen wollten wir einfach nur tagsüber etwas zusammen Karpfen jagen und quatschen und zum anderen befischt keiner von uns beiden dieses Gewässer wirklich intensiv. Trotzdem war es augenscheinlich, dass trotz springender Fische, welche sich offensichtlich im See bewegten, beide Bisse innerhalb von vielleicht 90 Minuten erfolgten. Kleine Fallen, bzw. in Justus‘ Fall ein Single Hookbait, waren der Schlüssel zum Erfolg. Das Ende des WinterfutterplatzesLuke und ich haben derweil vor einigen Tagen das Ende unseres Futterplatzes an der Kiesgrube eingeläutet. Hier konnten wir feststellen, dass, je kälter das Wasser wurde, es gleichzeitig immer wichtiger wurde, extrem akkurat zu füttern. Ein Markerfloat in Kombination mit dem Bushwhacker ist vermutlich die präziseste Methode, zwei Hände voll Futter zu platzieren. Der Erfolg gab Luki Recht und auch in der letzten Nacht auf unserem Winterfutterplatz konnte er drei Fische landen – darunter diesen schönen Schuppi. Ich fischte derweil mit totem Köderfisch eine Stelle weiter, ging diesmal aber leer aus. Morgens hin, nachmittags zurückZuletzt waren wir beide dann ein paarmal in Belgien unterwegs auf der Jagd nach dicken Kirschen und nach ein bisschen Arbeit. Durch die Hilfe einiger belgischer Freunde wurden wir in den Häfen des Albertkanals fündig. Morgens hin und nachmittags zurück ist zwar anstrengend, aber hält die Tage kurzweilig. Außerdem haben wir schnell ein mega leckeres Thai-Restaurant gefunden, bei dem wir uns mittags etwas leckeres Warmes zu essen gönnen können. Ich denke ein- oder zweimal fahren wir bestimmt noch, denn wir haben Blut geleckt. Im März steht auch schon wieder ein richtig geiler Trip an, auf den ich mich aktuell von Tag zu Tag mehr freue. Zuerst steht über meinen Geburtstag ein Trip nach Mequinenza auf dem Programm, danach habe ich eine Woche, um mich zu erholen und das Auto zu packen und ab dann fällt der Startschuss in eine neue Karpfensaison 2022. Auf geht’s, ab geht’s…Marc

MR PINPOINT: Ich und Winter …
MR PINPOINT: Ich und Winter …
33
Mr. Pinpoint 21.12.2021

Uuuunnnd Endspurt! Nochmal schnell einkaufen, zu Weihnachten die geimpfte und genesene Verwandtschaft drücken und dann rein in den nächsten Lockdown zu Silveste. War anders versprochen, aber ist von Teilen des Volkes dennoch so gewollt.Es hat ganze zwei Jahre gedauert, das möge man mir bitte anrechnen, aber JETZT bin ich an dem Punkt, wo mir der Sack platzt. Diese unglaubliche Inkompetenz, mit welcher die Führungselite jeden Sommer mit sinkenden Infektionszahlen wieder den Kopf in den Sand steckt und hofft, dass es das jetzt gewesen ist, nur um dann in kompletter Hilflosigkeit und Panik gerade eingeräumte Freiheiten wieder zu entziehen. Oder aber Schnelltests und Masken zu Mondpreisen einzukaufen, von denen nachher rauskommt, dass mindestens die Hälfte gar nicht funktioniert … Herr, Allah, Buddha oder wer auch immer: Schicke uns ein Weihnachtswunder!!  Da wir davon natürlich leider nicht ausgehen können, vertreiben wir uns die kalten Tage eben mit Dingen, die entweder noch erlaubt, oder hoffentlich auch weiterhin möglich sind.In meinem Fall heißt es Winterangeln. Klingt nach Ironie, denn ich bin nie darum verlegen, zum Ausdruck zu bringen, wie wenig ich das Angeln zur kalten Jahreszeit mag. Doch dieses Jahr ist es tatsächlich Realität. Luki und ich halten unseren Platz konsequent am Laufen und fangen auch regelmäßig Fisch. Zugegebenermaßen kann ich mich meist nicht dazu durchringen, eine der Gurken zu fotografieren, aber zumindest geht immer mal wieder die Rute krumm. Die meisten Menschen glauben ja tatsächlich, dass Futter im Winter der falsche Weg sei, oder gar kontraproduktiv. In meinen Augen ist das genaue Gegenteil der Fall. Wenn man weiß, wo die Fische im Winter stehen, hilft wenig, aber regelmäßiges Füttern, sie aktiv zu halten. Außerdem treten wir gegen fast keine andere Nahrungsquelle in Konkurrenz. Andere Angler und natürliche Nahrung sind meist nicht vorhanden und so tritt der gleiche Effekt ein wie an einem Vogelhäuschen. Die Biester schauen immer mal wieder vorbei.Genau darauf zielt unsere Kampagne ab. Wir begannen schon Anfang November damit, ein Kilo täglich oder zwei Kilo 12-15mm Boilies alle zwei Tage einzubringen. Mehr braucht es gar nicht. Viel wichtiger ist die Konstanz. Lässt man es bei Temperaturen unter 10 Grad einreißen und füttert mehrere Tage nicht, gibt es keine Garantie, dass der Platz sich nochmals zum Leben erwecken lässt.Da die Fische an diesem Gewässer relativ weit in der Mitte des Sees überwintern, fische ich zum ersten Mal seit bestimmt fünf Jahren wieder 12ft Ruten. Ganz schön ungewohnt und ehrlich gesagt auch einfach nicht mein Fall. Aber wenn es um Wurfweiten von 90-100 Metern geht, lassen sich diese mit 12ft doch deutlich einfacher werfen. Als alter Schlauchboot-Hooligan ist es für mich total strange, nach Jahren wieder Mal Wicklungen zu zählen, in den Clip zu werfen etc. Funktioniert aber hervorragend! Große Hilfe leisten mir dabei die X-Series Ruten, welche ich zum ersten Mal in Gebrauch habe. Preis/Leistung ist unschlagbar in meinen Augen.Einen Tag vor dem Angeln wird dann jeweils nicht mehr gefüttert und beim Angeln selber nur mit Singles und einem PVA Strumpf gefischt.Ansonsten habe ich in den letzten zwei Wochen zwei Weihnachtsfeiern hinter mich gebracht.         Die erste stand mit dem deutschen Team an – beziehungsweise mit Teilen davon. Zum einen konnten wir bedingt durch Corona nicht im ganz großen Maßstab feiern und zum anderen konnten und wollten natürlich auch gar nicht alle kommen. Am Ende war es ein richtig guter Haufen, der da im Haus von Patrick zusammengekommen ist. Der Weihnachtsmann hatte sogar reichlich Geschenke für alle Mannen dabei. Dazu gab es Catering und natürlich reichlich Flüssignahrung.Eine gute Woche später ging es für mich wieder nach England. Dort gab es ebenfalls eine Weihnachtsfeier zu besuchen – und diese hatte es in sich. Ich belasse es bei dem Verweis auf „Engländer halt…“! Die Jungs kennen bei Feiern nur ein Gas – und das ist Vollgas. Ich muss vermutlich nicht erwähnen, dass die Meetings am Folgetag seltsam unproduktiv verliefen. Beim Rückflug morgens um Sieben bot sich mir ein wunderschöner Anblick auf die klassische geschlossene Wolkendecke über London und irgendwie keimte da doch wieder ein Funken Hoffnung … dass nächstes Jahr vielleicht doch endlich alles wieder besser wird.In diesem Sinne…euch und euren Liebsten alles erdenkliche Gute. Seid lieb zueinander, egal ob geimpft oder ungeimpft. Und das Beste ist: Nur noch vier Monate bis zur Schwimmbrotangelei!Alles LiebeEuer Marc 

Partner
Nash Marc and Alan