Bundestagswahl 2017: So stehen die Parteien zum Angeln!
Am kommenden Sonntag, den 24. September, findet die diesjährige Bundestagswahl statt. Dabei wird nicht nur die Bundesregierung gewählt, sondern auch die Zusammensetzung der Parteien im Bundestag. Die dort vertretenen Parteien und ihre Abgeordneten reichen auch Gesetzentwürfe ein. Für uns Angler ist es also wichtig, zu wissen, wie die zu wählenden Parteien zu unserem Hobby stehen! Wir geben euch einen Überblick:
Sicher setzen sich viele Angler lieber mit unserem geliebten Hobby und der Natur auseinander als mit der Politik. Doch die Zusammensetzung des Bundestags hat auf Gesetzesebene einen maßgeblichen Einfluss - auch auf die derzeitige und zukünftige Ausübung unseres Hobbies.
Achtung: Natürlich sollte man nicht nur nach anglerischen Gesichtspunkten sein Häkchen setzen! Die Themen, die mit unserem Hobby in Verbindung stehen und wir besonders interessant fanden, diese hier hervorzugheben sind:
- Tierschutzgesetz an das Angeln anpassen
- Kormoranschutz beibehalten bzw. ausbauen
- Politischer Rückhalt gegen Vereine wie PETA & Co.
- Sinnlose oder veraltete gesetzliche Beschränkungen abbauen
- Catch & Release dulden
- Weitere Einschränkungen für Angler in Schutzgebieten
- Entnahmefenster einführen / zulassen
- Fischschutz bei Wasserkraftnutzung verbessern
Im Überblick: So stehen die Parteien zum Angeln (siehe Grafik)
Mit Ausblick auf die diesjährige Wahl haben sich bereits im Frühjahr sowohl Angelverbände, wie der Deutsche Angelfischer-Verband e.V. (DAFV) oder der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. als auch Medienplattformen, wie das Anglerboard an die Parteien gewendet und sie zu bestimmten Themen befragt. Die für uns wichtigsten Ergebnisse im Überblick seht ihr in der nebenstehenden Grafik kurz und bündig mit Quelle zusammengefasst.
Um einen schnellen Überblick zu geben, sind anglerfreundliche Haltungen grün gekennzeichnet, negative Haltungen rot und neutrale oder aussagekräftige Haltungen blau gekennzeichnet.
Als Quelle berufen wir uns in der nebenstehenden Grafik auf folgende Wahlprüfsteine:
Deutsche Angelfischer-Verband e.V. (DAFV)
Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.
Bitte beachtet, dass wir die Themen in der Grafik zur Übersicht reduziert dargestellt haben. Wir empfehlen jedem sich die vollständigen Wahlprüfsteine anzusehen (Textlinks) und natürlich auch, sich über die Wahlprogramme der einzelenen Parteinen zu informieren.
Die Prognose (Stand: 20.09.2017)
Laut der aktuellen Prognose sind sowohl die CDU/CSU als auch die die SPD weiterhin die Spitzenparteien für die Wahl. Im Jahr 2013 zog die Linke als drittstärkste Partei in den Bundestag ein und hält sich wohl auch in diesem Jahr bei um die neun Prozent. Während die Grünen in der Prognose einen kleinen Verlust verbuchen, hat die FDP einen großen Schritt nach vorne gemacht und könnte in diesem Jahr wieder in den Bundestag einziehen. Die AfD steht laut Prognose derzeit bei 8,5 Prozent und könnte ebenfalls einziehen. Wie diese Parteien zum Angeln in Deutschland stehen - im Hinblick auf neue Gesetze, bestehende und weitere Regulierungen - entnehmt ihr der nebenstehend abgebildeten Grafik.
Die Bedeutung der kleineren Parteien!
Nicht nur die Wahl der regierenden Parteien ist für uns Angler wichtig. Besonders die kleineren, mitregierenden Parteien haben oft einen relativ großen Einfluss auf sogenannte Randthemen, zu denen auch das Angeln in Deutschland zählt. Koaliert z.B. eine große Partei mit einer kleinen, um die absolute Mehrheit zu bilden, wird dem „kleinen“ Partner häufig ein größeres Handelsspektrum bei Gesetzes-Entwürfen zugesprochen, die solche Randthemen behandeln. Beispiele:
Beispiel 1 - Nachtangelverbot in Ba-Wü
In Baden-Württemberg koaliert die CDU mit den Grünen. Während bei Wirtschaftsfragen die CDU die Zügel nicht aus der Hand gibt, können die Grünen bei Umweltfragen ihre Regierungsposition ausleben. Folge: Obwohl die CDU der Abschaffung des Nachtangelverbotes seit Jahren relativ offen gegenübersteht, wird die Aufhebung des Verbotes von den Grünen immer wieder erfolgreich verhindert.
Beispiel 2 - Natura 2000 in Niedersachsen
Ein anderes Beispiel sind Regulierungen im Rahmen von Natura 2000. In Niedersachsen sollen im Zuge der rot-grünen Regierung Angler aus neu ausgeschrieben Landschafts- und Naturschutzgebieten ausgesperrt werden. Wir berichteten.
Nur wer wählt, kann etwas bewegen!
Hiermit rufen wir alle Angler in Deutschland auf an diesem Sonntag, dem 24. September wählen zu gehen. Denn nur wer wählt kann auch etwas zur Zukunft unseres Landes beitragen. Im Hinblick auf unser Hobby können so vielleicht weiteren Restriktionen entgegengewirkt und manche Dinge sogar zum Besseren beeinflusst werden.
Gemeinsam sind wir stark. Zeit was zu bewegen!
Die Redaktion